Freitag, 23. November 2012

Characteristica des deutschen Franchise

Franchising ist eine, in Deutschland vergleichsweise, junge Form der Selbstständigkeit und macht daher nur einen vergleichsweise geringen Anteil der Unternehmensformen aus. Aufgrund der Characteristica wie den mitunter starken Restriktionen durch den Franchisegeber, wird der Franchisenehmer in vielen Fällen in eine geführte Selbstständigkeit übergeben.
Diese Restriktionen können sich in ausgeprägter Form auf viele Bereiche beziehen. Bereiche, die ein Franchisenehmer in einer ungestützten Selbstständigkeit, deutlich stärker beeinflussen kann. Dies sind beispielsweise die Vermarktung von Standort, Marke und Sortiment. Doch auch Ladenbau und Fassadengestaltung werden dem Franchisenehmer in der Regel vorgegeben.

Professionelle Werbemittel sind für den Franchisenehmer allein kaum (oder nur mit großem Aufwand) zu realiseren.

Franchisenehmer, die operativ in ihrem Büro oder Geschäft tätig sind und Franchising nicht nur als reine Kapitalanlage betrachten, können von diesen Restriktionen aber durchaus profitieren.
Der Franchisegeber hat in der Regel einige ausgewiesene Spezialisten für verschiedenste ökonomische Belange an der Hand. So fällt es den Marketing-Experten des Franchisegebers deutlich leichter, Aktionen, Werbemittel und Konzepte zu entwickeln, als dem Franchisenehmer selbst.

Neben diesem kleinen Beispiel aus der Vermarktung gibt es für den Franchisenehmer noch zahlreiche andere Aspekte, in denen ihn die Vorgaben des Franchisegebers entlasten. Denn in der Regel ist der Arbeitsaufwand fpr den Franchisenehmer auch so schon groß genug.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit,
Ihr Franchise-Experte

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen